top of page

Band 31: Weshalb fällt das Sparen so schwer?

Wie Zeitpräferenzen Finanzentscheidungen

beeinflussen (2017)

 

von D. Becker und M. Weber

 

Weshalb rauchen manche Menschen und andere nicht?

Weshalb sind manche schlanker als andere? Weshalb fällt es

manchen schwer zu sparen und anderen dagegen leicht?

 

In diesem neuen Band aus der Reihe „Forschung für die Praxis“

wird gezeigt, dass diese sehr verschiedenen Entscheidungen auf eine

unscheinbare aber einflussreiche Eigenschaft von Menschen zurück-

geführt werden können: Ihre sogenannten Zeitpräferenzen.


Unsere Zeitpräferenzen bestimmen, wie wir heutige und zukünftige

Ereignisse miteinander vergleichen und gegeneinander abwägen.

Geduldige bewerten zukünftige Ereignisse höher als ungeduldige

Menschen und sind daher auch eher bereit, auf ein zukünftiges

Ereignis zu warten. Wir werden unter anderem darauf eingehen,

wie sich Zeitpräferenzen durch das Konzept des Diskontierens

abbilden lassen und wie Zeitpräferenzen gemessen werden können.


Eine wichtige Eigenschaft von Zeitpräferenzen ist ihre Konsistenz.

Es kann häufig beobachtet werden, dass Menschen eine einmal

getroffene, langfristige Entscheidung kurzfristig wieder ändern, beispielsweise die Entscheidung zu sparen. Auf lange Sicht möchten viele Menschen sparen, im entscheidenden Moment fällt es ihnen aber schwer, das Geld tatsächlich zu sparen und auf Konsum zu verzichten. Stattdessen konsumieren sie dann doch lieber. Ein solches Verhalten ist Ausdruck inkonsistenter Zeitpräferenzen. Auf dieses für viele Finanzentscheidungen (und andere Entscheidungen) bedeutende Phänomen wird in diesem Band ebenfalls eingegangen.


Im Anschluss daran werden ausgewählte wissenschaftliche Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Zeitpräferenzen und menschlichem Verhalten dargelegt. Im Mittelpunkt stehen die finanziellen Entscheidungen zu sparen und sich zu verschulden; es werden aber auch weitere Entscheidungen, beispielsweise rund um das Thema Gesundheit, betrachtet. Gerade bei inkonsistenten Präferenzen ist es wichtig, Selbstverpflichtungen einzugehen, um dadurch ein angestrebtes (Spar-)Ziel zu erreichen. Auch hierüber wird in diesem Band abschließend gesprochen.

July 01, 2022

Quiz 12 jetzt verfügbar!

Das zwölfte und letzte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Eine finale Runde durch die Finanzwelt" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!

Mai 01, 2022

Quiz 11 jetzt verfügbar!

 

Das elfte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Aktiv vs. Passiv" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!

Mai 18, 2021

Neuer Behavioral Finance Band jetzt erhältlich

Investieren mit gutem Gewissen, geht das? In unserem neu erschienen Behavioral Finance Band wird dieser Fragestellung auf den Grund gegangen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

April 04, 2021

Neue Quizreihe auf

Webseite verfügbar

Testen Sie Ihr Wissen über Finanzmärkte! In unserer neuen Quizreihe erscheinen regelmäßig neue Inhalte zum Thema Behavioral Finance! Das erste Quiz finden Sie hier.

bottom of page