top of page

Stimmen zu den Bänden

 

Professor Weber im Gespräch mit "Die Welt" zum Thema Ruhe und Geduld bei der Geldanlage: "Denn den Markt auf Dauer zu schlagen, indem man hektisch verkauft und wieder zurückkauft, sei sowieso unmöglich, so das Credo des "Börsenpsychologen"."
Die Welt, 20.11.2011

 

Prof. Weber im Streitgespräch mit Jens Ehrhardt über die Anlageerfolge des aktiven Fondsmanagements: "Wir verfügen über weltweite Aktiendaten, bis zurück ins Jahr 1920. Wir können alle Strategien in den Computer füttern - und feststellen, dass auf Dauer nichts herauskommt".
Die Zeit, 16.06.2011

 

Das manager magazin berichtet über Anlagekonzepte die ihren Weg aus der Wissenschaft in die Praxis gefunden haben und dort erfolgreich agieren. Die Erkenntnisse der Behavioral Finance, die von Professor Weber mit ARERO umgesetzt wurden, werden hier thematisiert.
manager magazin, 30.12.2010

 

Die Behavioral Finance Group der Universität Mannheim hat nun alle verfügbaren wissenschaftlichen Studien zum Thema Market Timing ausgewertet und in einem Literaturüberblick mit dem Titel "Market Timing - Kaufst Du heut' nicht, kaufst Du morgen" zusammengefasst. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Handelsblatt, Studien belegen: Prognosen taugen nur wenig, 11.02.2010

 

 

Der Frage sind Forscher der Universität Mannheim in einer aktuellen Studie nachgegangen. Das Ergebnis wird Analysten, Aktienstrategen und sonstigen Auguren missfallen. Denn angeblich kommt es überhaupt nicht darauf an, ob man ein Wertpapier heute der morgen kauft und auch nicht, wann man es wieder verkauft.
Handelsblatt, Alles Glückssache - oder warum Anleger immer falsch liegen, 04.02.2010

 

Anleger, die sich die Frage stellen, ob sie heute Aktien oder andere Wertpapiere kaufen oder besser noch warten sollen, kann das Forscherteam um den Mannheimer Betriebswirtschaftsprofessor Martin Weber beruhigen. Die Frage sei überflüssig. Niemand müsse sich über die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt des Wertpapierkaufs oder dem Wechsel von einer in eine andere Anlageform den Kopf zerbrechen.
Mannheimer Morgen, Aktienkauf bleibt Glückssache, 23.01.2010

 

Die Entwicklung der Börsenkurse kann niemand vorsehen. Viele Börsianer glauben trotzdem, durch geschicktes Kaufen und Verkaufen könnten sie eine Überrendite erzielen. Sie irren. Psychologische Faktoren durchkreuzen immer wieder das rationale Verhalten der Anleger.
Handelsblatt, Keiner schlägt den Markt, 26.12.2009

 

Börse kann so einfach sein: Im richtigen Moment billig kaufen, und dann wieder teuer verkaufen. Doch kann Market-Timing aus wissenschaftlicher Sicht überhaupt funktionieren? Ein Gespräch mit Professor Martin Weber von der Universität Mannheim.
Lyxor ETF Magazin, Geldanlage leicht gemacht, 12/2009

Mehr erfahren

July 01, 2022

Quiz 12 jetzt verfügbar!

Das zwölfte und letzte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Eine finale Runde durch die Finanzwelt" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!

Mai 01, 2022

Quiz 11 jetzt verfügbar!

 

Das elfte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Aktiv vs. Passiv" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!

Mai 18, 2021

Neuer Behavioral Finance Band jetzt erhältlich

Investieren mit gutem Gewissen, geht das? In unserem neu erschienen Behavioral Finance Band wird dieser Fragestellung auf den Grund gegangen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

April 04, 2021

Neue Quizreihe auf

Webseite verfügbar

Testen Sie Ihr Wissen über Finanzmärkte! In unserer neuen Quizreihe erscheinen regelmäßig neue Inhalte zum Thema Behavioral Finance! Das erste Quiz finden Sie hier.

bottom of page