Band 9: Bleibe im Lande und rentiere dich kläglich - Der Home Bias (2000)
[Nicht verfügbar]
von D. Schiereck und M. Weber
Schon vor 30 Jahren konnte die finanzwirtschaftliche Forschung theoretisch wie auch empirisch belegen, daß die überlegene Form der Vermögensanlage in Aktien über eine breite internationale Streuung vorgehen sollte. Im Gegensatz zu dieser allgemein als vorteilhaft akzeptierten Anlagestrategie zeigen aber die Portefeuilles privater wie auch professioneller institutioneller Investoren eine starke Übergewichtung heimischer Aktien. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem Home Bias.
Zahlreiche Ansätze, diesen Bias über typische institutionelle Marktfriktionen zu erklären, scheitern allesamt. Dagegen eröffnen insbesondere die verhaltenswissenschaftlich basierten Erkenntnisse im Rahmen der Behavioral Finance weitreichende Einsichten, warum Anleger sich trotz der grundsätzlichen Akzeptanz einer vorteilhaften internationalen Diversifikation auf heimische Aktien konzentrieren.