Band 8: Momentum-Investment Erträge aus dem Kauf von Gewinnern und dem Verkauf von Verlierern
von H. Zuchel und M. Weber
Band 8 wird nicht mehr angeboten, da mit Band 22 eine aktuellere Abhandlung zum selben Thema vorliegt
Gewinneraktien sollte man mittelfristig im Portfolio behalten, oder sogar noch zukaufen, weil Gewinner mittelfristig tendenziell Gewinner bleiben. Und von Verliereraktien sollte man sich trennen, weil diese auch künftig eher schlechter rentieren. So schnitten auf dem deutschen Aktienmarkt seit 1973 die Gewinneraktien der vergangen sechs Monate im folgenden Jahr um durchschnittlich 12,4 Prozentpunkte besser ab als die Verliereraktie der letzten sechs Monate. Die Renditedifferenz wird als „Momentumeffekt“ bezeichnet. Wir stellen Ihnen einen Ansatz aus der Forschungsrichtung Behavioral Finance zur Erklärung des Momentumeffekts vor. Daneben belegen wir empirisch, dass der Momentumeffekt erstens von der Gesamtmarktentwicklung abhängt, zweitens im Jahresablauf saisonal schwankt und drittens bei kleineren, nur von wenigen Analysten betreuten Unternehmen stärker ausgeprägt ist. Diese Resultate erlauben einem Anleger ganz praktisch eine Einschätzung, inwiefern einzelne Aktien seines Portfolios dem Momentumeffekt unterliegen.
July 01, 2022
Quiz 12 jetzt verfügbar!
Das zwölfte und letzte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Eine finale Runde durch die Finanzwelt" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 01, 2022
Quiz 11 jetzt verfügbar!
Das elfte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Aktiv vs. Passiv" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 18, 2021
Neuer Behavioral Finance Band jetzt erhältlich
Investieren mit gutem Gewissen, geht das? In unserem neu erschienen Behavioral Finance Band wird dieser Fragestellung auf den Grund gegangen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
April 04, 2021
Neue Quizreihe auf
Webseite verfügbar
Testen Sie Ihr Wissen über Finanzmärkte! In unserer neuen Quizreihe erscheinen regelmäßig neue Inhalte zum Thema Behavioral Finance! Das erste Quiz finden Sie hier.