top of page

Band 35: Investieren mit gutem Gewissen, geht

das? Definition, Vorgehensweise und Erfolg

nachhaltigen Investierens (2021)

 

von J. Müller-Dethard und M. Weber

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und aus vielen Bereichen des

täglichen Lebens nicht mehr Wegzudenken. Immer größere

Bedeutung erfährt das Thema mittlerweile auch in der Finanzanlage.

Nicht nur die Politik hat erkannt, sondern auch immer mehr Privat-

investoren stellen fest, dass zu einer ganzheitlichen Betrachtung des

Themas auch der Kapitalmarkt und somit das Spar- bzw. Anlage-

verhalten gehören. So wird auf europäischer Ebene mit Hochdruck

daran gearbeitet Kapitalflüsse zunehmender in nachhaltige Finanz-

anlagen zu lenken und dadurch nachhaltiges Wirtschaften von

Unternehmen zu fördern. Aktuelle Zahlen sprechen für sich: Laut

Morningstar verzeichneten im Jahr 2020 nachhaltige Fonds und ETFs,

die Anlegern in Europa zur Verfügung stehen, Nettozuflüsse von

233 Milliarden Euro – das ist fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor.

Nachhaltigkeitsfonds erleben ein rasantes Wachstum und erfreuen

sich zunehmender Beliebtheit.

Doch was bedeutet es überhaupt nachhaltig zu investieren?

Wie werden nachhaltige Kriterien in der Finanzanlage berücksichtigt?

Und geht nachhaltiges Investieren mit Renditeeinbußen einher? In diesem Band gehen wir diesen und weiteren Fragen anhand aktueller wissenschaftlicher Studien auf den Grund. Dabei wagen wir zunächst einen Definitionsversuch des Begriffs Nachhaltigkeit in der Finanzanlage und stellen übliche Abkürzungen wie z.B. ESG oder SRI, die sich in der Finanzbranche etabliert haben, vor. Darauf aufbauend schauen wir uns die am häufigsten verwendeten Anlagestrategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien in Finanzprodukten an und diskutieren hierbei kritisch welche Rolle Ratingagenturen in diesem Prozess übernehmen. Schnell wird deutlich, weshalb das Thema für viele Privatinvestoren nach wie vor schwer greifbar erscheint und weshalb es für Finanzberater häufig mit einer Reihe an praktischen Fragen hinsichtlich Umsetzbarkeit und Operationalisierung einhergeht. So ist es beispielsweise nach wie vor unklar, wie Nachhaltigkeitspräferenzen von Investoren einheitlich abgefragt werden können und wie ihnen aus dem Universum nachhaltiger Fonds das am ehesten zu ihren Präferenzen passende Produkt angeboten werden kann.

Abschließend stellen wir eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien zu Wirkungsgrad, Treibern und Performance nachhaltiger Investments vor. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Performance. Privatinvestoren, die auf der Suche nach einem passenden, das heißt mit ihren nachhaltigen Wertvorstellungen übereinstimmenden Finanzprodukt sind, werden um eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema wohl nicht herumkommen. Als Startpunkt dafür kann dieser Band hilfreiche Erkenntnisse geben.

Behavioral_Finance_Band35.jpg

July 01, 2022

Quiz 12 jetzt verfügbar!

Das zwölfte und letzte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Eine finale Runde durch die Finanzwelt" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!

Mai 01, 2022

Quiz 11 jetzt verfügbar!

 

Das elfte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Aktiv vs. Passiv" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!

Mai 18, 2021

Neuer Behavioral Finance Band jetzt erhältlich

Investieren mit gutem Gewissen, geht das? In unserem neu erschienen Behavioral Finance Band wird dieser Fragestellung auf den Grund gegangen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

April 04, 2021

Neue Quizreihe auf

Webseite verfügbar

Testen Sie Ihr Wissen über Finanzmärkte! In unserer neuen Quizreihe erscheinen regelmäßig neue Inhalte zum Thema Behavioral Finance! Das erste Quiz finden Sie hier.

bottom of page