Band 3: Der Dispositionseffekt - Vom merkwürdigen Charme der Verlierer (1999)
[Nicht verfügbar]
von F. Vossmann und M. Weber
Unter dem Dispositionseffekt versteht man die unter Anlegern verbreitete Tendenz, Gewinneraktien (also Aktien, die relativ zum Kaufpreis Kursgewinne erzielt haben) “zu früh” und Verliereraktien “zu spät” zu verkaufen. Der Vergleich “zu früh” respektive “zu spät” bezieht sich dabei auf Vorgaben der normativen Theorie des Anlegerverhaltens, die unter Berücksichtigung insbesondere der Renditeerwartung der Wertpapiere sowie steuerlicher Aspekte abgeleitet werden.
Zunächst geben wir einen Einblick in die empirische und experimentelle Evidenz für den Dispositionseffekt. Danach stellen wir mit der referenzpunktabhängigen Risikoeinstellung und dem Konzept mentaler Konten zwei wesentliche Erklärungsansätze des Behavioral Finance für das Phänomen vor. Abschließend diskutieren wir, welches geeignete Abwehrmechanismen gegen den Dispositionseffekt sind und wie sich der Dispositionseffekt in einem Mehr-Personen-Kontext auswirkt.
July 01, 2022
Quiz 12 jetzt verfügbar!
Das zwölfte und letzte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Eine finale Runde durch die Finanzwelt" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 01, 2022
Quiz 11 jetzt verfügbar!
Das elfte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Aktiv vs. Passiv" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 18, 2021
Neuer Behavioral Finance Band jetzt erhältlich
Investieren mit gutem Gewissen, geht das? In unserem neu erschienen Behavioral Finance Band wird dieser Fragestellung auf den Grund gegangen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
April 04, 2021
Neue Quizreihe auf
Webseite verfügbar
Testen Sie Ihr Wissen über Finanzmärkte! In unserer neuen Quizreihe erscheinen regelmäßig neue Inhalte zum Thema Behavioral Finance! Das erste Quiz finden Sie hier.