top of page

Band 28: Random Walk plus Drift - Was Aktienkurse

wirklich sind (2016)

 

von H. Jacobs und M. Weber 

 

Aktualisierte Version 2016

Auf den ersten Blick scheint es kaum einen Zusammenhang zu geben

zwischen dem Nobelpreis für den Ökonomen Eugene Fama im Jahr

2013 und merkwürdig anmutenden Wettbewerben, in denen Laien

(und in manchen Versuchen selbst Tiere) gegen professionelle

Fondsmanager im Kampf um die heißesten Aktientipps antreten. Und

doch steht eine grundlegende Frage im Mittelpunkt beider Ereignisse:

Wie gut lassen sich die Aktienpreisentwicklungen vorhersagen? Der

vorgelegte Band beleuchtet diese Fragestellung aus mehreren

Perspektiven.


Wir geben zunächst einen Überblick über die mittlerweile zahlreichen

Experimente, in denen die Prognosefähigkeiten von Finanzmarktprofis

mit denen von scheinbar hoffnungslos unterlegenen Gegnern

verglichen werden. Das Ergebnis ist eindeutig: Laien haben weit

häufiger die Nase vorn, als sich so mancher Finanzmarktexperte

wünschen dürfte. 
Das legt die Vermutung nahe, dass Aktienkurse offenbar kaum

systematisch vorhergesagt werden können. Und das ist in der

Tat die in der Wissenschaft vorherrschende Meinung: Aktienpreise

entwickeln sich in zufälliger Art und Weise um eine langfristige,

positive Trendkomponente herum – man spricht von einem „Random

Walk mit Drift“. Anschließend stellen wir anhand von konzeptionellen Überlegungen sowie mit Hilfe von Fallbeispielendie Theorie effizienter Märkte vor, als deren gedanklicher Vater Eugene Fama gilt. Die sogenannte Effizienzmarkthypothese stellt den theoretischen Unterbau für die in den ersten Kapiteln skizzierten empirischen Fakten zur Verfügung. 
Das Nobelpreiskommittee hat diese Theorie in der Preisverleihung explizit angeführt – und das fraglos zu Recht. Die zu Grunde liegende Idee ist zwar einfach, doch die Implikationen sind enorm:

  • - „Der Preis ist richtig“. Börsenkurse spiegeln den fundamentalen Wert einer Aktie besser wieder als alle anderen Schätzungen.

  • - Nur neue, heute noch unbekannte Informationen beeinflussen Kurse systematisch. Niemand kann heute zuverlässig sagen, wo genau der DAX morgen steht.

  • - Scheinbar eindrucksvolle Erfolgsgeschichten sind wohl oft eher den Faktoren Glück oder Risiko als dem Faktor Können zuzuschreiben.

 

 

 

July 01, 2022

Quiz 12 jetzt verfügbar!

Das zwölfte und letzte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Eine finale Runde durch die Finanzwelt" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!

Mai 01, 2022

Quiz 11 jetzt verfügbar!

 

Das elfte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Aktiv vs. Passiv" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!

Mai 18, 2021

Neuer Behavioral Finance Band jetzt erhältlich

Investieren mit gutem Gewissen, geht das? In unserem neu erschienen Behavioral Finance Band wird dieser Fragestellung auf den Grund gegangen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

April 04, 2021

Neue Quizreihe auf

Webseite verfügbar

Testen Sie Ihr Wissen über Finanzmärkte! In unserer neuen Quizreihe erscheinen regelmäßig neue Inhalte zum Thema Behavioral Finance! Das erste Quiz finden Sie hier.

bottom of page