Band 22: Aktuelle Erkenntnisse zum Momentum-
Effekt - The trend is your friend (until it’s not)
(2012)
von H. Jacobs und M. Weber
„The trend is your friend“ behauptet eine oft bemühte Börsenregel.
Eine andere Praktikerweisheit rät davon ab, ins „fallende
Messer“ zu greifen. Die Logik hinter bei-den Handlungsempfehlungen
ist dieselbe: Preisentwicklungen der Vergangenheit, so die implizite
Argumentation, setzten sich tendenziell in der Zukunft fort. Sie
entwickelten, anders formuliert, Momentum: Gewinneraktien würden
im Durchschnitt auch weiterhin Gewinneraktien bleiben. Deswegen
solle man auf den Trend aufspringen. Verliereraktien hingegen
würden sich auch in der Zukunft tendenziell eher schlecht entwickeln.
Deshalb solle man sich von ihnen fernhalten oder gar auf eine negative
Entwicklung wetten. Das Wissen um diese scheinbar sehr simplen
Zusammenhänge könne man somit nutzen, um einen lukrativen
Handelsansatz – eine sogenannte Momentum-Strategie – zu
konstruieren. Wie viel Wahrheit steckt in diesen Behauptungen?
Auch aufgrund ihrer verblüffend einfachen Denkweise ist der
scheinbare Erfolg von Momentum-Strategien ein in der Forschung
nach wie vor intensiv und auch konträr diskutiertes Phänomen.
Diese Debatte möchten wir Ihnen im Folgenden in aufbereiteter
Form nahebringen. Zunächst beschreiben wir dazu den Aufbau einer
Momentum-Strategie ausführlicher. Danach zeigen wir, in welchen Finanzmärkten bislang ein Momentum-Effekt, d.h. eine im langfristigen Durchschnitt deutlich positive Wertentwicklung einer Momentum-Strategie, nachgewiesen wurde. Dabei wird sich der Effekt als durchaus groß und robust erweisen, was die Frage nach seiner Ursache aufwirft. Hier gibt es verschiedene Ansichten: – Ist eine Momentum-Strategie vielleicht besonders riskant? Mit anderen Worten: Gehen die erzielbaren Renditen mit einem so hohen Risiko einher, dass man risikoadjustiert gar nicht von einer erfolgreichen Handelsstrategie sprechen kann? – Oder sind es systematische Verzerrungen im Investorenverhalten, die für den Momentum-Effekt verantwortlich sind? Mit anderen Worten: Unterliegt zumindest ein Teil der Anleger typischerweise Fehlern in der Informationsverarbei-tung, die sich ausbeuten lassen? – Oder wirkt eine Momentum-Strategie primär nur „auf dem Papier“ so erfolgreich? Mit anderen Worten: Führen Gegebenheiten auf realen Finanz-ärkten dazu, dass man typische Studienergebnisse nicht eins zu eins auf die Praxis übertragen kann?
Wir widmen uns diesen Fragen im Detail und schließen mit einem Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarien.
July 01, 2022
Quiz 12 jetzt verfügbar!
Das zwölfte und letzte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Eine finale Runde durch die Finanzwelt" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 01, 2022
Quiz 11 jetzt verfügbar!
Das elfte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Aktiv vs. Passiv" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 18, 2021
Neuer Behavioral Finance Band jetzt erhältlich
Investieren mit gutem Gewissen, geht das? In unserem neu erschienen Behavioral Finance Band wird dieser Fragestellung auf den Grund gegangen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
April 04, 2021
Neue Quizreihe auf
Webseite verfügbar
Testen Sie Ihr Wissen über Finanzmärkte! In unserer neuen Quizreihe erscheinen regelmäßig neue Inhalte zum Thema Behavioral Finance! Das erste Quiz finden Sie hier.