Band 19: Kodex zur Anlageberatung (2009)
von M. Weber
Viele Bürger müssen und wollen mehr finanzielle
Eigenverantwortung übernehmen. Die Gründe dafür spitzen sich
zu: Regelmäßige Arbeitseinkommen sind über lange Zeiträume
höchstens noch für Beamte sicher, die Zahlungen aus der gesetzlichen
Rente werden kaum mehr auskömmlich sein. Zudem ist für die
Ausbildung der Kinder vorzusorgen, und auch für das Seniorenstift
muss – in nicht vorhersehbarer Höhe – gespart werden.
Um für die Zukunft finanziell gewappnet zu sein, muss der
Entscheider festlegen, welcher Teil des – nicht sicher zu
prognostizierenden – verfügbaren Einkommens zu unterschiedlichen
Zeitpunkten des Lebens gespart beziehungsweise konsumiert werden
soll. Gleichzeitig stellt sich immer wieder die Frage, wie sicher das
gesparte Geld angelegt werden soll. Das ist wichtig, da das Risiko einer
Geldanlage untrennbar mit deren erwarteter Rendite verknüpft ist.
Und dabei variiert dann noch die Risikobereitschaft von Mensch zu
Mensch und von Lebensabschnitt zu Lebensabschnitt – bei Dinks
(double income no kids) ist sie vermutlich meistens größer als bei
Großeltern. Schon diese kurzen Ausführungen zeigen, dass es nicht
einfach ist, individuell optimale Anlageentscheidungen zu treffen.
Bedenkt man, dass wir noch nicht über die Auswahl konkreter
Anlageprodukte, Versicherungen oder gar Steuern gesprochen haben, wird deutlich, dass ein Großteil der Bevölkerung für diese komplexen Entscheidungen eine vernünftige Beratung gut gebrauchen könnte. Doch die Qualität der Heerscharen von Anlageberatern und Finanzplanern ist, um es vorsichtig zu sagen, unterschiedlich.
In diesem Band definieren wir einen wissenschaftlich fundierten Kodex der Anlageberatung. Wir zeigen, woran sich ein guter Berater erkennen lässt, welche Fragen er stellen muss, welche Daten er erheben sollte und wie er manipulieren kann. Die Ergebnisse werden in einer Fragen-Checkliste zusammengefasst. Mit ihrer Hilfe ist es für Anleger möglich, ihren Berater objektiv besser kennen und einschätzen zu lernen. Vice Versa steht es Beratern offen, sich anhand der Liste selbstkritisch zu überprüfen. Fest steht auch, dass die Finanzbranche Produkte mit hohen Gebühren kreiert hat, die keinem Kodex standhalten. Diese Anlageprodukte gilt es zu identifizieren. Sie müssen vom Markt verschwinden, besser noch gar nicht erst zugelassen werden, damit Banken, Versicherungen und Vertriebe sich nicht auf Kosten der Sparer bereichern.
July 01, 2022
Quiz 12 jetzt verfügbar!
Das zwölfte und letzte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Eine finale Runde durch die Finanzwelt" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 01, 2022
Quiz 11 jetzt verfügbar!
Das elfte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Aktiv vs. Passiv" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 18, 2021
Neuer Behavioral Finance Band jetzt erhältlich
Investieren mit gutem Gewissen, geht das? In unserem neu erschienen Behavioral Finance Band wird dieser Fragestellung auf den Grund gegangen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
April 04, 2021
Neue Quizreihe auf
Webseite verfügbar
Testen Sie Ihr Wissen über Finanzmärkte! In unserer neuen Quizreihe erscheinen regelmäßig neue Inhalte zum Thema Behavioral Finance! Das erste Quiz finden Sie hier.