Band 18: Einmal Lotteriespieler - immer
Aktienzocker? Einflussfaktoren auf das
Risikoverhalten von Privatanlegern (2009)
von C. Kaufmann, A. Nosic und M. Weber
Welche Risikoeinstellung und welches Risikoprofil besitzt ein
Privatanleger? Das ist eine Information, die nicht nur die Anleger
selbst, sondern auch die sie betreuenden Finanzinstitute
interessiert. Zum einen stärkt eine optimale Beratung und
adäquate Aufklärung über Risiken und Chancen die Kundenbindung
und zum anderen besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur
Bestimmung der Risikopräferenzen der Anleger. Die vorliegende
Studie befasst sich nun mit den Determinanten, die das
Risikoverhalten und somit die Anlageentscheidung des Kunden
beeinflussen. Dabei identifizieren die Autoren drei Faktoren, die
Risikoverhalten von Anlegern, also deren Investmentverhalten,
bestimmen: die subjektive Risikowahrnehmung, die subjektive
Renditeerwartung und die individuelle Risikoeinstellung. „Allerdings
haben wir festgestellt, dass das Risikoverhalten einer Person nicht
immer stabil sein muss“, betonen die Autoren. Gründe hierfür seien
kontextabhängiges beziehungsweise zeitinstabiles Verhalten der
Anleger. „Unter kontextabhängigem Verhalten verstehen wir, dass es
für ein und dieselbe Person rational sein kann, sich in
Freizeitfragen vollkommen risikofreudig zu verhalten, also beispielsweise Fallschirm zu springen, und in Finanzfragen vollkommen risikoscheu zu sein und etwa nur in Festgeld zu investieren“, so Weber. Im Rahmen ihrer Studie zeigen die Autoren, dass der Begriff Kontextabhängigkeit sogar noch enger zu fassen ist und dass das Investmentverhalten in konstruierten Lotterieentscheidungen vollkommen anders sein kann als bei realen Anlageentscheidungen.
Zudem betonen die Autoren, dass das Verhalten von Investoren im Zeitablauf stark schwanken kann. Verantwortlich hierfür seien vor allem Änderungen in der subjektiven Risikowahrnehmung und in den subjektiven Renditeerwartungen und weniger Änderungen in der individuellen Risikoeinstellung. Im Hinblick auf die Markets in Financial Instruments Directive (MiFID), die von Banken fordert, die Kunden gemäß ihres Risikoprofils zu beraten, zeigen Weber und seine Mitarbeiter Fehler bei der Messung der Risikoeinstellung auf und gehen auch darauf ein ob das Risikoprofil der Kunden regelmäßig erhoben werden sollte.
July 01, 2022
Quiz 12 jetzt verfügbar!
Das zwölfte und letzte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Eine finale Runde durch die Finanzwelt" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 01, 2022
Quiz 11 jetzt verfügbar!
Das elfte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Aktiv vs. Passiv" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 18, 2021
Neuer Behavioral Finance Band jetzt erhältlich
Investieren mit gutem Gewissen, geht das? In unserem neu erschienen Behavioral Finance Band wird dieser Fragestellung auf den Grund gegangen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
April 04, 2021
Neue Quizreihe auf
Webseite verfügbar
Testen Sie Ihr Wissen über Finanzmärkte! In unserer neuen Quizreihe erscheinen regelmäßig neue Inhalte zum Thema Behavioral Finance! Das erste Quiz finden Sie hier.