Band 17: Anlegen mit fundierter Diversifikation -
Auf der Suche nach dem
bestmöglichen „Weltportfolio“ (2016)
von H. Jacobs, S. Müller und M. Weber
Aktualisierte Version 2016
In welche Anlagewerte sollte man gemäß welcher Aufteilungsregel
investieren, um die Rendite-Risiko-Struktur eines Portfolios zu
optimieren? Mit dieser zentralen Frage sehen sich Privatanleger, die
durch überlegte Streuung ihr Vermögen bestmöglich aufteilen
möchten, in der Praxis konfrontiert. Dieses Diversifikation genannte
Konzept beruht auf dem überlegten Kombinieren von
Vermögenswerten, die einerseits eine attraktive erwartete Rendite
bieten, sich aber andererseits möglichst unabhängig oder gar
gegenläufig voneinander entwickeln. Der Wert eines solch breit
gestreuten Portfolios unterliegt dann geringen Schwankungen, ohne
dass man dafür auf erwartete Renditen verzichten muss. Aus diesem
Grund wird Diversifikation häufig als „the only free lunch in investment“
bezeichnet. So unumstritten und ansprechend der Grundgedanke
hinter dem Diversifikationskonzept auch ist – das Problem seiner
optimalen praktischen Umsetzung bleibt. Um der Lösung näher zu
kommen, haben wir mittels einer empirischen Studie 1 für den
Zeitraum von Anfang 1973 bis Ende 2012 ein breites Spektrum an Diversifikationsmethoden untersucht. Die Ergebnisse, die wir in diesem Artikel vorstellen, sind gute Nachrichten für Kleinanleger: Erstens liefern komplexe mathematische Optimierungsmodelle in der Realität keine besseren Resultate als Diversifikationsstrategien, denen auch Privatinvestoren problemlos folgen können. Zweitens sind diese mit wenigen, simplen Verhaltensweisen erzielbaren Gewinne aus Rendite-Risiko-Sicht substanziell. Aus diesem Grund schlagen wir einen einfach und kostengünstig zu realisierenden Ansatz zur Vermögensstreuung vor. Konkret vergleichen wir die Eignung prominenter Erweiterungen des wissenschaftlichen Markowitz (1952)-Modells mit auf einfachen Investitionsregeln basierenden, heuristisch motivierten Ansätzen zur Konstruktion eines „Weltportfolios“. Darunter verstehen wir eine möglichst effiziente Aufteilung des liquiden Vermögens auf unterschiedliche Regionen sowie verschiedene, risikobehaftete Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe).
July 01, 2022
Quiz 12 jetzt verfügbar!
Das zwölfte und letzte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Eine finale Runde durch die Finanzwelt" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 01, 2022
Quiz 11 jetzt verfügbar!
Das elfte Quiz unserer Behavioral Finance Reihe zum Thema "Aktiv vs. Passiv" ist nun hier verfügbar. Viel Erfolg!
Mai 18, 2021
Neuer Behavioral Finance Band jetzt erhältlich
Investieren mit gutem Gewissen, geht das? In unserem neu erschienen Behavioral Finance Band wird dieser Fragestellung auf den Grund gegangen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
April 04, 2021
Neue Quizreihe auf
Webseite verfügbar
Testen Sie Ihr Wissen über Finanzmärkte! In unserer neuen Quizreihe erscheinen regelmäßig neue Inhalte zum Thema Behavioral Finance! Das erste Quiz finden Sie hier.